Datenschutz­erklärung

Wir,

VERSO GmbH
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München
Germany

sind Betreiber (im Folgenden „wir“ oder „Betreiber“) der Webseite www.csr-webinar.verso.de (im Folgenden „Webseite“) und der darauf angebotenen Dienste (im Folgenden „Plattform“, „Dienstleistungen“) und somit verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO).

Schon bei der Datenerhebung hat für uns der Grundsatz der Datensparsamkeit eine große Bedeutung. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder der Gesetzgeber es uns ausdrücklich erlaubt bzw. uns vorschreibt. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Daten wir erheben, wie diese durch uns verwendet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung Ihrer Daten uns gegenüber zustehen:

1. Personenbezogene Daten

Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in BDSG und DSGVO definiert. Es handelt sich dabei um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind, identifiziert werden kann. Darunter fallen also beispielsweise Ihr bürgerlicher Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Geburtsdatum. Des Weiteren sind davon auch unternehmensbezogene Daten erfasst.

2. Erhebung von Daten bei der Nutzung unserer Produkte

Soweit in den folgenden Absätzen nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung unserer Produkte grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt.

a.) Bei dem Besuch unserer Website

Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Soweit in den folgenden Absätzen nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung unserer Webseite grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt.

Beim Besuch unserer Webseite speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spätestens 31 Tagen von einem durch uns beauftragten Rechenzentrum auf einem Server in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union gespeichert:

  • die Ihrem Rechner zugewiesene IP-Adresse,
  • der Name und die URL der angeforderten Datei,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • die von Ihnen verwendete Browser-Version.

Warum erheben wir diese Daten?

Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken erhoben sowie um Fälle missbräuchlichen Verhaltens nachvollziehen zu können.

Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und die weiteren von Ihnen gemachten Angaben. Dies erfolgt ausschließlich zum Zweck, Ihnen zu antworten bzw. um bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zum Gegenstand der Anfrage mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten?

Nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO dürfen wir personenbezogene Daten verarbeiten, soweit wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben und die Interessen des Betroffenen nicht überwiegen. Unsere dargestellten Interessen an der Verarbeitung sind grundsätzlich berechtigt und belasten den Betroffenen nicht übermäßig. Ohne die Verarbeitung der vorgenannten Daten wäre beispielsweise keine Kontaktaufnahme mit Ihnen möglich, nachdem Sie über das Kontaktformular Verbindung mit uns aufgenommen haben.

Bei der Bestellung eines Newsletters

Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Sie haben die Möglichkeit, bei uns einen Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse.

Optional können Sie weitere Daten, wie z. B.

  • Vorname
  • Nachname
  • Anschrift oder Ähnliches

freiwillig angeben.

Warum erheben wir diese Daten?

Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet. Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir auch Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung der IP-Adresse und des Datums dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine E-Mail-Adresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Mit wem teilen wir diese Daten?

Wir arbeiten zum Versand unseres Newsletters mit dem Listenprovider MailChimp, einem Angebot der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318 (“Rocket”) zusammen. Rocket hat das sog. „Safe Harbor Abkommen“ am 22.07.2008 unterzeichnet, welches eine Datenschutzvereinbarung zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten ist.

Die bei der Registrierung gespeicherten Daten werden an Rocket übermittelt und von Rocket gespeichert. An andere Dritte werden die Daten, die bei der Registrierung eingegeben werden, nicht übermittelt. Nach der Registrierung sendet Ihnen MailChimp eine E-Mail, um Ihre Anmeldung zu bestätigen (Double Opt-In-Verfahren). Des Weiteren bietet MailChimp verschiedene Analysemöglichkeiten darüber, wie die versandten Newsletter geöffnet und benutzt werden, z. B. an wie viele Nutzer eine E-Mail versendet wurde, ob E-Mails zurückgewiesen wurden und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von der Liste abgemeldet haben. Diese Analysen sind jedoch nur gruppenbezogen und werden von uns nicht zur individuellen Auswertung verwendet.

MailChimp verwendet darüber hinaus das Analysetool Google Analytics von der Google, Inc. und bindet es unter Umständen in die Newsletter ein. Weitere Details zu Google Analytics finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter „Google Analytics”.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei MailChimp finden Sie unter: http://mailchimp.com/legal/privacy/.

Die von Ihnen im Rahmen des E-Mail-Newsletters erhobenen personenbezogenen Daten werden wir ausschließlich intern zur Optimierung und Zustellung des von Ihnen ausdrücklich gewünschten Newsletters verwenden. Ein Verkauf oder eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung findet nicht statt.

Wie kann ich mich vom Newsletter abmelden?

Sollten Sie keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an unsere am Ende dieser Datenschutzerklärung zu findenden Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Link, um sich abzumelden. Mit Abmeldung vom Newsletter löschen wir auch die von Ihnen für den Newsletterversand erhobenen personenbezogenen Daten.

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten?

Nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO dürfen wir personenbezogene Daten verarbeiten, soweit wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben und die Interessen des Betroffenen nicht überwiegen. Unsere dargestellten Interessen an der Verarbeitung sind grundsätzlich berechtigt und belasten den Betroffenen nicht über Maß. Insbesondere wäre ohne die Verarbeitung der vorgenannten Daten ein Versand des Newsletters gemäß Ihrer Anmeldung nicht möglich.

3. Speicherung Ihrer Daten

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf angemieteten Servern in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Wir, als auch die von uns beauftragten Rechenzentren, schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Risiken in Zusammenhang mit Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff sowie unberechtigter Weitergabe und Änderung dieser Daten zu minimieren. Hierzu werden beispielsweise Firewalls und Datenverschlüsselung eingesetzt, aber auch physische Zugangsbeschränkungen und Berechtigungskontrollen für den Datenzugriff. Wir treffen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die von uns erhobenen personenbezogenen Daten korrekt und aktuell sind.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen eines Besuchs unserer Homepage erhoben werden, maximal 31 Tage. Die für den Erhalt des Newsletters erforderlichen Daten werden wir speichern, bis Sie sich vom Newsletter abgemeldet haben.

4. Verwendung personenbezogener Daten

Wir verwenden die erhobenen Daten nur zu den Zwecken, zu denen sie erhoben wurden (siehe dazu oben unter Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten).

Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen. Eine formlose Mitteilung in Textform an nachrangig genannte Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.

5. Offenlegung von Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden abgesehen von den anderen in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.  Etwas anderes gilt nur, soweit hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z. B. Auskunft an bestimmte Behörden im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben) oder soweit dies zur Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis mit Ihnen.

6. Cookies und Webanalysedienste; Widerspruchsrecht
a) Cookies

Interaktionen mit unseren Internetseiten werden mithilfe von Cookies und den nachfolgend genannten Technologien nachverfolgt, um diese für Sie anpassen zu können. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite. Natürlich können Sie unsere Webseite auch ohne Cookies betrachten, jedoch ist eine Einschränkung ihrer Funktionalität nicht auszuschließen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in den Browser-Einstellungen „Keine Cookies akzeptieren“ wählen.

b) Webanalysedienste

Für Zwecke der statistischen Auswertung verwenden wir auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet eigene Cookies. Hierbei werden Textdateien auf Ihrem Computer gespeichert, die eine Analyse Ihrer Nutzung der Webseite ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Um die Personalisierung dieser Daten zu verhindern, wird Ihre IP-Adresse durch eine Kürzung anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort anonymisiert. Google wird in unserem Auftrag die Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Google ist verpflichtet, die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten zusammenzuführen. Sie können die Speicherung der Cookies außerdem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können werden. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google generell verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/

Sie können die Erfassung durch Google Analytics ebenfalls verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: javascript:gaoptout().

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter

http://www.google.com/bzw. unter

http://www.google.com/intl/de/analytics/und

https://support.google.com/analytics/answer/.

Bitte beachten Sie, dass Google zur Durchführung dieser Maßnahmen nach dem Gesetz verpflichtet ist. Wir können keine Haftung für die Einhaltung dieser Verpflichtungen durch Google übernehmen.

c) Widerspruchsrecht

Sie können dieser Aufzeichnung jederzeit durch eine einfache Mitteilung an unsere oben genannten Kontaktdaten widersprechen.

7. Auskunft, Berichtigung, Korrektur und Löschung Ihrer Daten

Ihnen steht unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie deren Sperrung und Löschung zu. Außerdem können Sie die Verarbeitung einschränken oder widersprechen.

Für eine Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, zur Veranlassung einer Korrektur unrichtiger Daten oder deren Sperrung bzw. Löschung sowie für weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten kontaktieren Sie bitte:

Florian Holl
VERSO GmbH
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München

8. Mobile Geräte

Die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung gelten auch für den mobilen Zugriff und die Nutzung mobiler Geräte.